Vom 28.-29. November 2019 fand das ZD.B-Symposium 2019, der 2. Netzwerkkongress der wissenschaftlichen Initiativen des Zentrum Digitalisierung.Bayern im Kloster St. Josef in Neumarkt statt. Das Symposium wurde in diesem Jahr von der Forschungsgruppe Data Policies mitorganisiert. Das Programm ist hier zu finden. Neben Keynote-Vorträgen zu den Themen „Multi-Inter-Trans!? Zusammenarbeiten jenseits der Disziplin“ von Frau Prof. Dr. Ruth Müller (TU München) und „Open Science – warum & wie machen wir das?“ von Dr. Heidi Seibold (LMU München & Helmholtz Zentrum München), diskutierten ZD.B-Professor*innen und ZD.B-Nachwuchsgruppenleiter*innen auf Panels zu Querschnittsthemen der Digitalisierung. Im Rahmen der Poster-Vorträge der Promovierenden, stellte Victoria Fast die Experimentalstudie The Value of Personal Data: Revealed Privacy Decision-Making in Controlled Laboratory Environments und Bastian Haberer das Forschungsprojekt Economic Implications of Open Government Data vor. Die wissenschaftlichen Beiträge der Veranstaltung sind im Abstractband des Symposiums zu finden.