Current courses sorted by chairs
Inform yourself about courses offered in the current semester sorted by the department's chairs:
Course |
---|
Termine am Donnerstag. 04.05.23, Donnerstag. 25.05.23, Donnerstag. 15.06.23, Donnerstag. 22.06.23, Donnerstag. 29.06.23, Donnerstag. 06.07.23, Donnerstag. 13.07.23 18:00 - 20:00, Ort: (IM) HS 13
|
Termine am Donnerstag. 26.01.23 16:00 - 18:00, Freitag. 21.04.23 09:00 - 11:00, Freitag. 12.05.23 08:00 - 12:00, Freitag. 30.06.23 08:45 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 104
|
Termine am Freitag. 30.06.23, Freitag. 14.07.23, Freitag. 21.07.23 09:00 - 13:00, Ort: (AM) HS 10, (ISA) SR 007
|
Do. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Termine am Freitag. 23.06.23 08:00 - 16:00, Ort: (JUR) CR 057
|
Termine am Freitag. 17.03.23 11:00 - 12:30, Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 09:00 - 17:00, Mittwoch. 12.04.23 15:00 - 16:00, Freitag. 14.04.23 09:00 - 13:00, Ort: (Zoom Meeting https://uni-passau.zoom.us/j/69219554416?pwd=d0x4eEJSa0NFdjNTTG1jbGRhN1BRdz09 ), (msg systems ag Passau, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30), (msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30)
|
Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 09.08.23 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102
|
Termine am Freitag. 28.04.23 09:00 - 11:00, Freitag. 19.05.23 12:00 - 16:00, Freitag. 26.05.23, Freitag. 02.06.23, Freitag. 07.07.23 09:00 - 13:00, Ort: (JUR) CR 058
|
37806 Übung: Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (WiSe 22/23)
Lecturers/instructors
Course times
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)Course venue
nicht angegebenStart date
Do., 27.10.2022 16:00 - 18:00 UhrTeaching contact hours per week
2
Description
Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Bewerbung und Verbreitung ihrer Produkte und Services. Das Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen dieser neuen technischen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegen-des Wissen über die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android zu vermitteln. Android wurde gewählt, da es mit 80,7 % den größten Marktanteil aller mobilen Betriebssysteme hat. iOS ist mit 15,5 % weit abgeschlagen. Des Weiteren ist die Entwicklung von Android-Apps ohne kostenpflichtigen Account auf PCs mit Windows, Linux und Mac OS X möglich. Den Teilnehmern werden die wichtigsten Merkmale und Techniken der Entwicklung mobiler Anwendungen vorgestellt. Sie müssen diese dann auch praktisch anwenden. Gleichzeitig dient der Kurs der Vertiefung von Kenntnissen der Anwendungsprogrammierung im objektorientierten Softwareentwicklungsparadigma. Durch den Kurs wird der wachsenden Bedeutung von Know-how zur Entwicklung von Smartphone-Applikationen Rechnung getragen.Inhaltsübersicht:
Teil A: Grundlagen und Einführung 1. Grundlagen und Einführung in Android - Wie ist eine App aufgebaut? 2. Einführung in die Google Android Entwicklungsumgebung
Teil B: Grundlegende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 3. User Interfaces 4. Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen 5. Daten persistieren
6. Arbeiten im Hintergrund
7. Netzwerkprogrammierung
8. Interaktion mit anderen Apps
Teil C: Weiterführende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung
9. Location und Maps
10. Umgang mit Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen
11. Sicherheit
12. Monetarisierung
13. Markt für Apps und Nutzungsformen
14. Vorgehensmodelle für die mobile SWE
Home institution
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-ServicemanagementCredit transfers
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Pre-requisites
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Fundierte Java-Kenntnisse (werden zum Semesterstart durch einen Qualifikationstest abgeprüft). Technische Voraussetzungen: Betriebssystem: Windows, Mac OS oder Linux Browser: jeder aktuelle Browser möglich Sonstiges: Mobilgerät mit Android sehr empfohlen, jedoch nicht zwingend notwendig frei zugänglich Spezielle Software: Android Studio frei zugänglich, kostenlosMode of study
Online-Vorlesung mit integrierter Übung Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb Interaktionsformen mit Mitlernenden: Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Foren, E-MailAssessments
Portfolio: Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme: Besuch der Online-Veranstaltung. Im Kurs ist eine Klausur (Theorie und Praxis) zu bestehen, die u.a. Teilnahmevoraussetzung für das Abschlussprojekt ist. Projektarbeit. E-Klausur in ILIAS (60 Min.)Indicative reading list
Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt.
Additional information
Reine Online-VeranstaltungCourse |
---|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 104,
Termine am Mittwoch. 26.07.23 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001
|
Mi. 16:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (msg systems ag)
|
Do. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Donnerstag. 27.04.23, Donnerstag. 04.05.23, Donnerstag. 11.05.23, Donnerstag. 18.05.23, Donnerstag. 25.05.23, Donnerstag. 01.06.23, Donnerstag. 08.06.23, Donnerstag. 15.06.23, Donnerstag. 22.06.23, Donnerstag. 29.06.23 10:30 - 12:00, Ort: (Online)
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13,
Termine am Mittwoch. 26.04.23, Mittwoch. 10.05.23, Mittwoch. 24.05.23, Mittwoch. 31.05.23, Mittwoch. 14.06.23, Mittwoch. 21.06.23, Mittwoch. 28.06.23 14:00 - 16:00, Ort: (Online)
|
Termine am Mittwoch. 26.04.23, Mittwoch. 03.05.23, Mittwoch. 10.05.23, Mittwoch. 17.05.23, Mittwoch. 24.05.23 12:00 - 14:00, Mittwoch. 05.07.23 08:00 - 14:00, Ort: (HK 12 SR 004)
|
Termine am Freitag. 21.04.23, Freitag. 28.04.23, Freitag. 05.05.23, Freitag. 12.05.23, Freitag. 19.05.23 12:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001
|
Termine am Donnerstag. 26.01.23 14:00 - 16:00, Freitag. 21.04.23, Freitag. 12.05.23, Freitag. 30.06.23 08:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001, (HK 12 SR 001)
|
Termine am Mittwoch. 26.04.23, Mittwoch. 03.05.23, Mittwoch. 10.05.23, Mittwoch. 17.05.23, Mittwoch. 24.05.23 12:00 - 14:00, Mittwoch. 05.07.23 08:00 - 14:00, Ort: (HK 12 SR 004)
|
|
Course |
---|
Termine am Montag. 17.04.23 15:00 - 16:00, Freitag. 14.07.23 13:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 104
|
Termine am Montag. 17.04.23 14:00 - 15:00, Freitag. 14.07.23 08:30 - 11:30, Ort: (HK 12) SR 104
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 14c) SR 416
|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001, (HK 14c) SR 416, (HK 28) SR 001
|
Course |
---|
Termine am Mittwoch. 21.06.23 - Freitag. 23.06.23, Mittwoch. 28.06.23 - Freitag. 30.06.23 16:00 - 20:00, Dienstag. 25.07.23 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (HK 12) SR 001, (WIWI) HS 5
|
Termine am Dienstag. 25.04.23, Dienstag. 23.05.23, Dienstag. 13.06.23 08:00 - 10:00, Dienstag. 11.07.23 09:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 002, (HK 28) VR 003
|
Mo. 08:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) CR 117,
Termine am Montag. 03.07.23, Montag. 17.07.23 10:00 - 12:00, Ort: (HK 16) VR 202
|
Termine am Mittwoch. 05.04.23 16:00 - 17:00, Ort: (Online: Zoom (see section "Zoom" for access))
|
Termine am Mittwoch. 12.04.23, Mittwoch. 03.05.23, Mittwoch. 07.06.23 14:00 - 16:00, Mittwoch. 05.07.23 12:00 - 16:00, Ort: (HK 16) VR 202
|
Termine am Dienstag. 25.04.23, Dienstag. 23.05.23, Dienstag. 13.06.23 08:00 - 10:00, Dienstag. 11.07.23 09:00 - 16:00, Ort: ((HK 14b) SR 002), ((HK 28) VR 003)
|
Termine am Mittwoch. 21.06.23 - Freitag. 23.06.23, Mittwoch. 28.06.23 - Freitag. 30.06.23 16:00 - 20:00, Dienstag. 25.07.23 12:00 - 14:00, Ort: (HK 28) SR 102, (HK 14b) SR 102, (WIWI) HS 5
|
Termine am Donnerstag. 26.01.23 16:00 - 18:00, Mittwoch. 12.04.23, Mittwoch. 03.05.23, Mittwoch. 07.06.23 14:00 - 16:00, Mittwoch. 05.07.23 12:00 - 16:00, Ort: (HK 16) VR 202, ((HK 16) VR 202 (mit 39732))
|
Termine am Donnerstag. 04.05.23, Donnerstag. 25.05.23, Donnerstag. 15.06.23, Donnerstag. 22.06.23, Donnerstag. 29.06.23, Donnerstag. 06.07.23, Donnerstag. 13.07.23 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028 (HA)
|
Termine am Dienstag. 11.04.23 - Donnerstag. 13.04.23 08:00 - 22:00, Ort: (HK 14) SR K01
|
|
|
Mo. 08:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) CR 117,
Termine am Montag. 12.06.23 08:00 - 12:00, Ort: (HK 16) VR 202
|