Aktuelle Veranstaltungen nach Lehrstühlen
Nachfolgend können Sie sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik informieren.
Veranstaltung |
---|
Termine am Montag. 09.11.20 10:00 - 12:00, Montag. 07.12.20 10:00 - 13:00, Montag. 25.01.21 13:00, Montag. 01.02.21 09:00 - 15:00, Ort: (Online) |
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - Online k.A. |
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online k.A., Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online k.A., Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online k.A., Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online k.A., Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - online k.A. |
Termine am Mittwoch. 02.12.20, Mittwoch. 16.12.20, Mittwoch. 13.01.21 10:00 - 14:00, Ort: (Online) |
Termine am Montag. 09.11.20 - Dienstag. 10.11.20, Donnerstag. 12.11.20 08:00 - 17:00, Freitag. 27.11.20 08:00 - 13:30, Freitag. 04.12.20 14:00 - 16:00, Ort: (HK 28) SR 010, (ZOOM) |
Termine am Montag. 30.11.20, Montag. 18.01.21, Montag. 08.02.21 14:00 - 15:30, Montag. 15.02.21 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5, (WIWI) HS 7, (Zoom-Sitzung) |
Termine am Montag. 23.11.20, Montag. 07.12.20, Montag. 21.12.20, Montag. 11.01.21, Montag. 25.01.21, Montag. 08.02.21 12:00 - 14:00, Ort: (Zoom-Sitzung) |
Termine am Dienstag. 01.12.20, Dienstag. 12.01.21 14:00 - 16:00, Montag. 01.03.21 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom) |
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online, Ort: (Zoom), Termine am Dienstag. 16.02.21 12:00 - 14:00, Ort: (Zoom) |
Termine am Dienstag. 03.11.20 16:00 - 17:00 |
37670 Vorlesung: Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (Master) (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Mo , 20.04.2020 14:00 - 16:00ECTS
5SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
In diesem Modul wird ein grundlegender Überblick über die Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Ferner werden der Forschungsgegenstand, die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik sowie ausgewählte Forschungsmethoden und Modelle vertiefend behandelt.Inhaltsübersicht:
• Ziele und Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft
• Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundpositionen sowie Theorieverständnis
• IT-Artefakte und Identität der WI
• Forschungsfelder der Wirtschaftsinformatik und ihre Theoriebezüge
• Konstruktions- vs. Verhaltensorientierte Forschung in der WI
• Herausforderungen der Interdisziplinären Forschung
• Überblick über die Forschungsmethoden in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
• Ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsmethoden (u. a. Grounded Theory, Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment)
• Scientific Community der Wirtschaftsinformatik und Ethik in der Wissenschaft
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-ServicemanagementAnrechenbarkeit
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266160 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266160 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266160 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen)Lernorganisation
Interaktiver Frontalunterricht, Diskussionsrunden, Bearbeitung von anwendungsorientierten ÜbungsaufgabenLeistungsnachweis
Portfolio: • Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60% der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (40% der Gesamtnote) Die Benotung der im Rahmen der Übung erarbeiteten und präsentierten Analyseergebnisse dient der Förderung der praktischen Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Theorien und Modelle. Die weitgehend selbständige Umsetzung des Gelernten ist für den Lernerfolg der Studierenden entscheidend. Die Relevanz vieler Theorien für die betriebliche Praxis kann den Studierenden meist erst durch die Anwendung in Verbindung mit realen Beispielen nahe gebracht werden. Die rein passive Aufnahme von theoretischen Konzepten befähigt die Studierenden noch nicht zur selbständigen Anwendung derselben. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden ihr Wissen und lernen die Modelle selbständig und adäquat einzusetzen. Die Benotung der Lösungen und das inhaltliche Feedback zu den Übungsaufgaben ermöglichen den Studierenden, bereits während des Semesters ihren Wissensstand und den Lernfortschritt gut einzuschätzen. Für die Lehrenden ergibt sich hieraus der Vorteil, dass Wissenslücken und Probleme der Studierenden zeitnah und zielgenau identifiziert und in Vorlesung oder Übung adressiert werden können. Die Bewertung der Übungsleistung spiegelt den Aufwand für die eigenständige Bearbeitung der Fallbeispiele wieder. In Verbindung mit den Methoden der qualitativen Forschung werden auch Softwarewerkzeuge (z.B. zur Inhaltsanalyse von Texten) eingesetzt, deren Einsatz und Benutzung erlernt werden muss. Die Klausur am Semesterende dient der Überprüfung, ob die theoretischen Zusammenhänge und die Anwendung auf vorgegebene Fallsituationen hinreichend verstanden wurden. Die bisherigen Teilnehmer an Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik hoben die Integration der Vermittlung theoretischen Wissens und der praktischen Anwendung immer positiv hervor. Die Teilnehmer fühlen sich durch die Bewertung der Übungsleistungen in ihrer Motivation zur aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung bestärkt. Sie geben durchweg an, dass sie durch die konsequente, praktische Anwendung während des Semesters einen nachhaltigeren Lernerfolg erzielen und ein tieferes Verständnis für die behandelten Themen entwickeln. Die hierdurch erworbene Routine und Lösungskompetenz wurde auch als Vorteil für die spätere Berufspraxis genannt.Literatur
• Heinrich / Heinzl / Roithmayr: Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 3. Aufl., München 2007
• Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 8, Auflage, Oldenbourg, 2008
• Bortz, I., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, 4. Auflage 2006
• Lehner, F.: Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden 1999, 7-24
Weitere Literatur wird am Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
• Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 8, Auflage, Oldenbourg, 2008
• Bortz, I., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, 4. Auflage 2006
• Lehner, F.: Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden 1999, 7-24
Weitere Literatur wird am Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Teil des Gebiets “Methoden“ sowie "WIIS" im Rahmen der Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik sowie Business Administration
Veranstaltung |
---|
Termine am Mittwoch. 11.11.20 13:30 - 17:30, Dienstag. 12.01.21 10:15 - 17:15 |
Termine am Freitag. 06.11.20 12:00, Dienstag. 01.12.20 09:00 - 11:00, Dienstag. 02.02.21 09:00 - 12:00 |
Termine am Donnerstag. 05.11.20, Donnerstag. 03.12.20 14:00 - 15:30, Ort: (Zoom Sitzung) |
Termine am Freitag. 06.11.20 12:00, Dienstag. 01.12.20 14:00 - 17:00, Dienstag. 02.02.21 14:00 - 18:00 |
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) R 004 |
Termine am Dienstag. 03.11.20 17:00 - 18:00 |
Veranstaltung |
---|
Termine am Mittwoch. 18.11.20 11:00 - 13:00, Freitag. 27.11.20, Freitag. 18.12.20 15:00 - 17:00, Freitag. 05.02.21 09:30 - 12:00, Ort: (Zoom) |
Termine am Dienstag. 17.11.20, Freitag. 27.11.20, Freitag. 18.12.20, Dienstag. 09.02.21 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom) |
Termine am Dienstag. 01.12.20, Dienstag. 15.12.20 15:30 - 17:00, Montag. 21.12.20 15:00 - 17:00, Dienstag. 12.01.21 15:30 - 17:00, Freitag. 22.01.21 15:00 - 17:00, Dienstag. 26.01.21, Dienstag. 09.02.21 15:30 - 17:00, Donnerstag. 11.02.21 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom (Übung)), (Zoom (Fragen zur Vorlesung)) |
Es wurden keine Daten gefunden.