Aktuelle Veranstaltungen nach Lehrstühlen
Nachfolgend können Sie sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik informieren.
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Termine am Freitag. 25.11.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 13.01.23 14:00 - 17:00, Freitag. 03.02.23 09:00 - 11:00, Ort: (HK 28) SR 009, (ISA) SR 008
|
Termine am Montag. 17.10.22 - Dienstag. 18.10.22, Donnerstag. 20.10.22 08:00 - 12:00, Freitag. 25.11.22 08:00 - 14:00, Freitag. 09.12.22 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) R 057, (WIWI) SR 026, (JUR) HS 14
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Dienstag. 21.02.23 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001
|
Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Donnerstag. 23.02.23 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
|
Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001
|
Termine am Freitag. 01.07.22 09:15 - 10:15, Freitag. 28.10.22 09:00 - 11:00, Freitag. 02.12.22, Freitag. 27.01.23 09:00 - 13:00, Ort: (IM) SR 004, (HK 12) SR 104
|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 08:30 - 17:00, Ort: (JUR) R 057
|
Veranstaltung |
---|
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (ITZ) SR 001 (HA)
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001 (HA),
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001 (HA)
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
|
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A.
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, (JUR) VR 147b
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 011
|
Termine am Mittwoch. 30.11.22 - Donnerstag. 01.12.22 10:00 - 16:00, Donnerstag. 15.12.22 11:00 - 12:00, Ort: (IM) VR 008b, (HK 28) SR 009
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, (JUR) SR 147a (HA),
Termine am Mittwoch. 07.12.22 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6
|
Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, (JUR) SR 147a (HA),
Termine am Mittwoch. 07.12.22 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 6
|
Termine am Mittwoch. 28.09.22 - Freitag. 30.09.22, Dienstag. 04.10.22 - Freitag. 07.10.22, Montag. 10.10.22 - Freitag. 14.10.22 09:00 - 16:00
|
Termine am Montag. 28.11.22 12:00 - 14:00, Montag. 28.11.22 14:00 - 16:00, Dienstag. 29.11.22 08:00 - 10:00, Dienstag. 29.11.22 10:00 - 12:00, Mittwoch. 30.11.22 12:00 - 14:00, Mittwoch. 30.11.22 14:00 - 16:00, Donnerstag. 01.12.22 16:00 - 18:00, Donnerstag. 01.12.22 18:00 - 20:00, Montag. 05.12.22 12:00 - 14:00, Montag. 05.12.22 14:00 - 16:00, Dienstag. 06.12.22 08:00 - 10:00, Dienstag. 06.12.22 10:00 - 12:00, Donnerstag. 08.12.22 16:00 - 18:00, Donnerstag. 08.12.22 18:00 - 20:00, Freitag. 09.12.22 09:00 - 11:00, Freitag. 09.12.22 11:00 - 13:00, Montag. 12.12.22 12:00 - 14:00, Montag. 12.12.22 14:00 - 16:00, Dienstag. 13.12.22 08:00 - 10:00, Dienstag. 13.12.22 10:00 - 12:00, Donnerstag. 15.12.22 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 027, (ITZ) SR 002, (ITZ) SR 004
|
|
Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001 (HA),
Termine am Freitag. 17.02.23 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 001 (HA)
|
Prof. Dr. Jan Krämer

Lebenslauf
Jan Krämer ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Inhaber des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswirtschaft an der Universität Passau. Er ist zudem Sprecher der DFG-Graduiertenkollegs 2720 "Digital Platform Ecosystems" an der Universität Passau und Academic Co-Director am „Centre on Regulation in Europe“ (CERRE), einem Think Tank mit Sitz in Brüssel sowie Mitglied der „European AI Alliance“. Zuvor leitete er die Forschungsgruppe „Telecommunications Markets“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort studierte er auch Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Informatik und Operations Research, promovierte in Volkswirtschaftslehre am interdisziplinären DFG Graduiertenkolleg „Informationswirtschaft und Market Engineering“ und habilitiere sich in Betriebswirtschaftslehre. Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn darüber hinaus an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie die Boston University.
Professor Krämer verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz bei dem er theoretische und empirische Methoden der Wirtschaftswissenschaften - vorrangig spieltheoretische Modellierung und ökonomische Laborexperimente - mit Aspekten aus der Informatik, Psychologie und den Rechtswissenschaften kombiniert. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen vor allem in der ökonomischen Regulierung von Internet- und Telekommunikationsmärkten sowie von digitalen Ökosystemen und datengetriebenen Geschäftsmodellen.
Professor Krämer hat zahlreiche Artikel in renommierten Fachzeitschriften im Bereich der Wirtschaftsinformatik, des Marketings sowie der ökonomischen Regulierung publiziert, wie beispielsweise in Management Science, Information Systems Research, Journal of Retailing, Journal of Industrial Economics, Journal of Interactive Marketing, Business and Information Systems Engineering, International Journal of Electronic Commerce, Economics Letters, Environmental and Resource Economics, Review of Network Economics, Information Economics and Policy und Telecommunications Policy. Er ist zudem Herausgeber und Autor mehrerer interdisziplinärer Bücher zur Regulierung von Telekommunikationsmärkten, Associate Editor der Zeitschrift Management Science, Business and Information Systems Engineering sowie Information Economics & Policy und Mitglied des redaktionellen Beirats der Zeitschriften Review of Network Economics und Telecommunications Policy. Er war darüber hinaus Organisator und Editor zahlreicher akademischer Konferenzen und ist regelmäßig wissenschaftlicher Gutachter für eine Vielzahl von herausragenden Fachzeitschriften wie beispielsweise Information Systems Research, Management Science oder Management Information Systems Quarterly. Professor Krämers Forschung wird regelmäßig durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie durch andere Drittmittelgeber und durch Industriekooperationen gefördert. Außer- dem berät er regelmäßig führende Unternehmen in der Telekommunikations- und Internetbranche sowie Regulierungsbehörden, beispielsweise die Europäischen Kommission, das Bundeministerium für Wirtschaft und Energie oder das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für Elektronische Kommunikation (GEREK).
Professor Krämer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Krämer, J., Schnurr, D., & Wohlfarth, M. (2019).
Winners, Losers, and Facebook: The Role of Social Logins in the Online Advertising Ecosystem. Management Science, 65(4), 1678-1699. https://doi.org/10.1287/mnsc.2017.3012 [JQ3: A+; IF: 3.544; ABS: Grade 4*; HB: 1]
Horstmann, N., Krämer, J., & Schnurr, D. (2019).
Number Effects and Tacit Collusion in Experimental Oligopolies. The Journal of Industrial Economics, 66(3), 650-700. https://doi.org/10.1111/joie.12181[JQ3: A; IF: 1.036; ABS: Grade 3; HB: 0.3]
Easley, R., Guo, H., & Krämer, J. (2018).
From Network Neutrality to Data Neutrality: A Techno-Economic Framework and Research Agenda. Information Systems Research,29(2). 253-272. doi:10.1287/isre.2017.0740 [JQ3: A+; IF: 2.301; ABS: Grade 4*; HB: 1]
Adam, M. T. P., Krämer, J., & Müller, M. (2015).
Auction Fever! How time pressure and social competition affect bidders’ arousal and bids in retail auctions. Journal of Retailing, 91, 468-485. doi:10.1016/j.jretai.2015.01.003 [JQ3: A, ABS: Grade 4, IF: 5.480; HB: 0.7]
Kourandi, F., Krämer, J., & Valletti, T. (2015).
Net Neutrality, Exclusivity Contracts and Internet Fragmentation. Information Systems Research, 26(2), 320-338. doi:10.1287/isre.2015.0567 [JQ3: A+; IF: 2.301; ABS: Grade 4*; HB: 1]
Krämer, J., Wiewiorra, L., & Weinhardt, C. (2013).
Net Neutrality: A Progress Report. Telecommunications Policy, 37(9), 794–813. doi:10.1016/j.telpol.2012.08.005 [JQ3: C; IF: 2.087; ABS: Grade 1;HB: 0.15]
Meistzitierter Artikel in Telecommunications Policy seit 2013
Krämer, J., & Wiewiorra, L. (2012).
Network Neutrality and Congestion Sensitive Content Providers: Implications for Content Variety, Broadband Investment and Regulation. Information Systems Research, 23(4), 1303-1321. doi:10.1287/isre.1120.0420 [VHB-JQ: A+; IF: 2.301; ABS: Grade 4*; HB: 1]
Gewinner des VHB-Nachwuchspreises 2013
Schwerpunkte
er Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft widmet sich in der Forschung der Analyse von Unternehmen sowie der Gestaltung von Märkten und Diensten im Bereich der Internet- und Telekommunikationswirtschaft.
Dabei werden sowohl technische, strategische, betriebswirtschaftliche als auch gesellschaftliche (regulatorische) Fragestellungen adressiert. Zu diesem Zweck wird ein interdisziplinärer Methodenpluralismus angewandt, der anwendungsbezogen auf die jeweilige Fragestellung ausgerichtet ist.
Forschungsprofil Prof. Dr. Jan Krämer
Forschungsgebiet
Das Forschungsgebiet des Lehrstuhls ist inhärent interdisziplinär, da es sich im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Informatik und Jura bewegt.
Zugleich hat das Gebiet aufgrund der hohen gesellschaftlichen Bedeutung der Telekommunikations- und Internetwirtschaft eine starke gesellschaftliche Relevanz und Präsenz. Der Lehrstuhl beteiligt sich daher auch aktiv an der öffentlichen Diskussion und dem Wissensaustausch mit der Praxis. Die Forschung des Lehrstuhls ist aber auch in der Lage, wissenschaftlichen Anspruch mit Praxisrelevanz zu kombinieren und wird daher sowohl durch öffentliche Geldgeber (z. B. DFG) als auch im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Praxispartnern gefördert. Die Forschung des Lehrstuhls wird regelmäßig in den renommiertesten internationalen Fachzeitschriften (bspw. Information Systems Research oder Management Science) veröffentlicht.
Forschungsthemen
Die Forschung (und Lehre) des Lehrstuhls orientiert sich an den folgenden Schwerpunktthemen:
- Ökonomie und Regulierung der Internet- und Datenwirtschaft (z.B. zu Data-Sharing Vereinbarungen)
- Ökonomie und Regulierung des Internet-Ökosystems (z. B. zur Frage der Netzneutralität)
- Wettbewerb und Investition in Telekommunikationsnetzen (z. B. Anreize zum Ausbau von Glasfasernetzen)
- Gestaltung und Wahrnehmung von elektronischen Märkten und Dienstleistungen (z. B. zur Gestaltung von Internet-Auktionen)
Darüber hinaus interessiert sich der Lehrstuhl für Themen, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie zur Verbesserung des effizienten und nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen betreffen (z.B. Smart Metering).
Forschungsmethodik
In diesen Themengebieten werden vorranging quantitative Methoden der Ökonomie (z.B. spieltheoretische Modellierung, experimentelle Wirtschaftsforschung) sowie quantitative Methoden der Informatik (Simulation, Data Mining) eingesetzt. Diese methodischen Ansätze werden, je nach Fragestellung, um Ansätze und Theorien aus benachbarten Disziplinen, wie Mathematik (z.B. Operations Research), Psychologie (z. B. psychometrische und psychophysiologische Messungen) und Rechtswissenschaften (z. B. Telekommunikations- und Wettbewerbsrecht) ergänzt.
Für einen Überblick über unser Verständnis von Forschung, Theorieentwicklung und Wissenschaft, verweisen wir auf diesen Artikel, der in der Fachzeitschrift Business and Information Systems Engineering erschienen ist:
Krämer, J., & Schnurr, D. (2016).
Microeconomically Founded Information Systems Research. In M. Bichler & U. Frank (Eds.), Theories in Business and Information Systems Engineering. Business & Information Systems Engineering, 58(4), 291-319. doi:10.1007/s12599-016-0439-z
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
- 68811 DPE Seminar
- 39500 Grundlagen der Internetwirtschaft
- 39606 Masterseminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft"
Wintersemester 2022/23
- 39612 Digital Markets and Online Platforms
- 68812 DPE Kick-off
- 68811 DPE Seminar
- 39506 Information Economics
Sommersemester 2022
Veranstaltung |
---|
Termine am Dienstag. 18.10.22 16:00 - 18:00, Mittwoch. 30.11.22, Mittwoch. 08.02.23 16:00 - 18:30, Ort: (HK 28) SR 009, (HK 16) VR 202
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Mittwoch. 08.02.23 10:00 - 12:00, Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 010 (HA), (HK 14b) SR 017
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Dienstag. 14.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Termine am Freitag. 04.11.22, Dienstag. 29.11.22 14:00 - 16:00, Dienstag. 10.01.23 08:00 - 10:00, Dienstag. 31.01.23 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 104, (HK 14) SR K01, (via Zoom)
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Termine am Freitag. 23.09.22 16:00 - 17:00, Ort: (Online: Zoom (see section Zoom for access))
|
|
Termine am Dienstag. 10.01.23 08:00 - 10:00, Dienstag. 31.01.23 10:00 - 12:00, Ort: (Raum (HK 12) SR 104), (Raum (HK 14) SR K01)
|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Termine am Freitag. 01.07.22 12:30 - 13:15, Donnerstag. 20.10.22, Donnerstag. 17.11.22, Donnerstag. 08.12.22, Donnerstag. 26.01.23 14:00 - 16:00, Ort: (HK 16) VR 202, (Raum 001 HK 12)
|
Termine am Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 24.11.22, Donnerstag. 15.12.22, Donnerstag. 19.01.23, Donnerstag. 26.01.23 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301, (R 017 ITZ), (Online (ZOOM))
|
|